FAQ für den PUDU CC1
Sie möchten mehr über den Einsatz, die Technik oder den Service unserer Reinigungsroboter erfahren? In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Bedienung, Wartung, Updates und Einsatzmöglichkeiten. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Support-Team jederzeit zur Verfügung.
1. Wie verwende ich die Funktionen „Kehren, Schrubben, Teppichsaugen und leises Wischen“ des CC1?
Der Standard-Kehrmodus des CC1 besteht aus drei Komponenten: einer Seitenbürste, Kehrbürsten und einem Wischsaugteil. Der Wisch-Saug-Teil ist mit einem Staubsauger-Hohlraum und einem Wisch-Saug-Teil-Mopp ausgestattet.
In diesem Modus führt CC1 gleichzeitig Kehren, Staubsaugen und Staubwischen durch, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
Für den Standardschrubbmodus verwendet CC1 Schrubbbürsten und einen Abstreifer.
Während des Schrubbvorgangs wird Wasser auf die Schrubbbürsten verteilt, die dann die Bodenoberfläche befeuchten und reinigen. Der Schmutz wird anschließend mit der Saugleiste in den Auffangbehälter gesaugt.
Der Standardschrubbmodus kombiniert also Schrubben und Absaugen von Schmutz in einem einzigen Arbeitsgang.
Um die Leistung des CC1 auf Teppichböden weiter zu optimieren, wurde eine spezielle Teppichsaugerdüse entwickelt.
Im Teppichsaugmodus haben Sie die Möglichkeit, die Kehrbürsten zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn die Kehrbürsten deaktiviert sind, arbeitet das Gerät im reinen Saugmodus.
Im Teppichsaugmodus saugt die Teppichsaugkomponente den Staub effizient auf und deponiert ihn in der Staubbox des Auffangbehälters.
2. Unter welchen Umständen aktiviert der CC1 automatisch seine automatische Funktion, um zur Docking Station (Workstation) zurückzukehren, um sich aufzuladen, Frischwasser nachzufüllen und Abwasser abzulassen?
Der CC1 hat bestimmte Auslöser, die ihn veranlassen, seine automatischen Funktionen zu aktivieren. Wenn der Batteriestand des CC1 unter 10 % fällt, wenn der Frischwasserstand unter 5 % fällt oder wenn der Rückgewinnungstank voll ist, beginnt er automatisch mit dem Auffüllen von Frischwasser oder dem Ablassen von Abwasser. Darüber hinaus schätzt der CC1, wie viel Energie er für die Erledigung seiner aktuellen Aufgaben benötigt, und lädt sich selbst auf, bis er die geschätzte Energiemenge erreicht hat.
3. Kann das CC1 automatisch und ohne manuelles Eingreifen arbeiten, so dass ein vollautomatischer Betrieb möglich ist?
Dies kann erreicht werden, indem das CC1 zusammen mit einer Docking Station (Workstation) verwendet wird und geplante Aufgaben für das CC1 eingerichtet werden.
4. Wie oft sollte die CC1 gewartet und ihre Komponenten ausgetauscht werden? Welche Wartungsintervalle werden für die verschiedenen Teile empfohlen?
Es wird empfohlen, den Reinigungsroboter etwa alle 2 Tage zu inspizieren, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die Bürsten, der Staubkasten, der Wasserfilterkasten, die Gummistreifen des Schrubbwischers, der Mopping-Vacuuming Part Mop, die Seitenbürste und die Filterpatrone sollten etwa alle 3 Monate ausgetauscht werden. Die tatsächliche Austauschhäufigkeit kann jedoch je nach den spezifischen Reinigungsbedingungen und der Häufigkeit der Nutzung des Roboters variieren. Genauere Richtlinien finden Sie in der Tabelle zum Austausch von Verbrauchsmaterialien.
5. Wie oft wird der Reinigungsbericht hochgeladen?
Der Reinigungsbericht wird sofort nach Abschluss der Reinigungsaufgabe hochgeladen. Wenn keine Internetverbindung verfügbar ist, wird der Bericht beim nächsten Start der Software hochgeladen. Es ist geplant, die Logik in der neuen Version zu optimieren.
6. Bezüglich des Reinigungsberichts: Wie wird die Reinigungsfläche ermittelt? Und können Sie das Verfahren zur Berechnung des Strom- und Wasserverbrauchs erläutern?
Im Reinigungsbericht wird die Reinigungsfläche ermittelt, indem die Breite der Reinigungsbahn mit der Dauer der Reinigung multipliziert wird. Bei dieser Berechnung wird eine Standardbreite von 500 mm für den Reinigungsroboter berücksichtigt. Die Zeit, die während des Reinigungsvorgangs für Übergänge oder Pausen benötigt wird, wird jedoch nicht in die Berechnung einbezogen.
Der Stromverbrauch wird als prozentuale Differenz des Batteriestands gemessen. Das bedeutet, dass die Veränderung des Stromverbrauchs vor und nach der Reinigung berechnet und aufgezeichnet wird. Der Wasserverbrauch wird mit Hilfe eines Durchflussmessers gemessen, der die während des Reinigungsvorgangs verbrauchte Wassermenge erfasst.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Reinigungsbericht in verschiedene Abschnitte unterteilt werden kann und die Daten aus jedem Abschnitt addiert werden, um einen umfassenden Überblick über die Reinigungsaktivitäten zu erhalten.
7. Wie kann ich den Unterstützungsmodus aktivieren?
Um den Assistenzmodus zu aktivieren, folgen Sie diesen einfachen Schritten:
Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche „Mehr“.
Suchen Sie nach dem Schalter für den Unterstützungsmodus.
Tippen Sie auf den Schalter, um den Unterstützungsmodus zu aktivieren.
8. Wenn die Startzeit von Aufgabe 2 erreicht wird, während Aufgabe 1 läuft, wird die Maschine dann Aufgabe 2 ausführen?
Nein, das wird er nicht. Zu diesem Zeitpunkt wird Aufgabe 2 als Null betrachtet und nicht ausgeführt.
9. Wie wird die Reinigungszeit berechnet?
Die Reinigungszeit wird einfach berechnet, indem gemessen wird, wie lange es dauert, den vorgesehenen Reinigungsbereich und -weg zu reinigen. Pausen während des Reinigungsvorgangs werden bei der Berechnung jedoch nicht berücksichtigt.
10. Wie wird die Startposition des Roboters für eine Aufgabe bestimmt?
Zickzack-Reinigungspfad (in der Softwareoberfläche als „Bogen“ bezeichnet): Der Endpunkt der längeren Seite der äußeren Bahn des Reinigungsbereichs wird so gewählt, dass die Reinigungseffizienz maximiert wird.
Spiralförmige Bahn (in der Softwareoberfläche als „Schleife“ bezeichnet): Der Endpunkt der äußersten Bahn wird als Startposition verwendet.
11. Wie kann sich CC1 aus einer schwierigen Situation befreien, und wie groß ist seine maximale Rückwärtsstrecke?
Wenn CC1 einen engen Raum betritt oder auf ein Hindernis stößt, das seinen Weg versperrt, aktiviert er einen Mechanismus, um sich aus einer schwierigen Situation zu befreien. Der Roboter erkundet dann den Raum, indem er sich nach links oder rechts bewegt oder rückwärts fährt, bis er einen breiteren Raum findet. Sobald der Roboter den breiteren Raum erreicht hat, fährt er mit seiner Aufgabe fort. Es ist wichtig zu wissen, dass CC1 über Sensoren an der Rückseite verfügt, um Hindernisse zu erkennen und ihnen auszuweichen. Die maximale Entfernung, die der Roboter kontinuierlich zurücklegen kann, beträgt 30 cm.
12. Wann wird eine Neuplanung der Aufgabe ausgelöst?
Die Neuplanung der Aufgabe wird ausgelöst, wenn der Weg des CC1 zum Zielbereich vollständig durch Hindernisse blockiert ist und der Roboter nicht in der Lage ist, weiterzukommen, selbst wenn er versucht, sich aus der schwierigen Situation zu befreien. In dieser Situation erstellt der Roboter automatisch einen neuen Pfad, um zu einem anderen Bereich für die Reinigungsaufgabe zu navigieren. Das Zeitlimit für das Feststecken ist standardmäßig auf 30 Sekunden eingestellt.
13. Wie setzt der Roboter die Reinigung an der Stelle fort, an der er aufgrund einer Unterbrechung aufgehört hat?
Wenn während einer automatischen Reinigungsaufgabe die Aufgabe manuell unterbrochen oder abgebrochen wird oder wenn der Roboter aufgrund einer schwachen Batterie oder eines niedrigen Wasserstands automatisch zu seiner Rückkehrposition, der Andockstation (Arbeitsstation) oder der Ladestation (Ladestapel) zurückkehrt, falls er eingesetzt wurde, zeichnet der Roboter die Position auf, an der die Aufgabe unterbrochen wurde. Beim nächsten Reinigungsvorgang steuert der Roboter die aufgezeichnete Position an und setzt die Reinigung von dort aus fort.
14. Wie viel Wasser verbraucht die CC1 pro Stunde oder pro Quadratmeter?
Wenn wir von einer Mindestreinigungsleistung von 700 Quadratmetern pro Stunde ausgehen, wird der Wasserverbrauch pro Quadratmeter auf etwa 10 ml geschätzt. Für eine Stunde Reinigung verbraucht der Roboter also etwa 3000 ml bei niedriger, 4800 ml bei mittlerer und 7200 ml bei hoher Wassergeschwindigkeit.
15. Warum fährt der CC1 erst nach Abschluss der Reinigungsaufgabe zur Ladestation (Ladesäule), anstatt zu laden, wenn der Akkustand 10 % erreicht?
Wenn der Batteriestand des CC1 auf 10 % sinkt, wird der Roboter normalerweise zur Ladestation zurückgebracht. Befindet sich der Roboter jedoch in der letzten Phase, der Wasseraufnahme, der Reinigungsaufgabe, wird er die Wasseraufnahme abschließen, bevor er zum Laden zurückkehrt. Außerdem beginnt der Roboter in Situationen wie der Benutzung von Aufzügen, dem Passieren von Toren, dem Aufenthalt in einer Verkehrskontrollzone (AGV) oder während der Wasseraufnahme nicht mit dem Aufladen, selbst wenn der Batteriestand unter 10 % liegt.
Wenn der geschätzte Stromverbrauch für die verbleibenden Reinigungsaufgaben weniger als 10 % beträgt, arbeitet der Roboter weiter. Fällt der Batteriestand jedoch unter 5 %, ist der Roboter gezwungen, zur Ladestation zurückzukehren und sich aufzuladen.
16. CC1-Reinigungsmittel
Das Wasserversorgungssystem von CC1 wurde mit Hilfe eines Validierungsverfahrens für den Wasserkreislauf auf Säuregehalt und Alkalinität (pH6, pH8) geprüft.
Der entsprechende pH-Bereich für die CC1-Reinigungslösung liegt bei pH6-8, wobei ein Bereich von pH6,5-7,5 empfohlen wird.
Es ist unbedingt zu vermeiden, Reinigungslösungen zu verwenden, die Limonen enthalten, da dieses mit Kunststoffteilen reagieren kann.
Stattdessen wird empfohlen, eine Reinigungslösung zu verwenden, die entweder schaumarm oder nicht schäumend ist. Alternativ können Sie ein Antischaummittel hinzufügen, um die Schaumbildung zu verringern.
Eine empfohlene Reinigungslösung für CC1 ist "Diversey".
17. Worauf sollten Sie bei der Reinigung von Böden in Umgebungen mit mittlerer Verschmutzung achten?
Verwenden Sie einen Wasserfilterkasten.
Entfernen Sie den Luftfilterschwamm und schließen Sie den Deckel fest.
Waschen Sie den Saugschlauch regelmäßig, um Verstopfungen zu vermeiden.
Stellen Sie die Saugleistung auf die höchste Stufe ein.
Es wird empfohlen, milde Reinigungsmittel zu verwenden, die nicht säurehaltig und nicht alkalisch sind.